In den letzten Jahren durfte ich innerhalb des Buchpatenschafts-Projektes des Archivs bei bislang 13 Restaurierungen verschiedenster Ausgaben des Werkes von Thomas tätig werden.
In allen Fällen wurde die Heftung der Bücher gelöst, Seiten trocken und nass gereinigt und geglättet. Schadhafte Vorsatzpapiere wurden ergänzt oder ersetzt durch der Epoche der Buchherausgabe entsprechende neue, handgefärbte Vorsätze. Schadhafte Seiten wurden vervollständigt, Seitenkanten stabilisiert. Neue Einbanddecken wurden gefertigt unter Verwendung der Original-Ledereinbandteile. Zu jeder Restaurierung steht eine mehrseitige Dokumentation als PDF-Download zur Verfügung.
Vitrine im Vorraum des Thomas-Archivs im Kulturforum Franziskanerkloster Kempen
Das Archiv wurde 1987 von drei Trägern, der Propsteipfarre St. Mariae Geburt, der Stadt Kempen und der Thomas-Stiftung Heinrich und Christine Kiefer als Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet. Seit 1989 verfügt es über Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Kramermuseums in Kempen (Kulturforum Franziskanerkloster).
Es versteht sich als Dokumentations- und Forschungsstätte zu Leben, Werk und Wirkung des in Kempen geborenen Thomas Hemerken von Kempen (1379/80 - 1471), eines der Hauptvertreter der Devotio moderna.
Neben der Bestandspflege der Sammlung, die Interessenten als Präsenzsammlung zur Verfügung steht, sieht das Archiv seine Aufgaben
In den letzten Jahren durfte ich innerhalb des Buchpatenschafts-Projektes des Archivs bei bislang 13 Restaurierungen verschiedenster Ausgaben des Werkes von Thomas tätig werden.
In allen Fällen wurde die Heftung der Bücher gelöst, Seiten trocken und nass gereinigt und geglättet. Schadhafte Vorsatzpapiere wurden ergänzt oder ersetzt durch der Epoche der Buchherausgabe entsprechende neue, handgefärbte Vorsätze. Schadhafte Seiten wurden vervollständigt, Seitenkanten stabilisiert. Neue Einbanddecken wurden gefertigt unter Verwendung der Original-Ledereinbandteile. Zu jeder Restaurierung steht eine mehrseitige Dokumentation als PDF-Download zur Verfügung.
Vitrine im Vorraum des Thomas-Archivs im Kulturforum Franziskanerkloster Kempen
Das Archiv wurde 1987 von drei Trägern, der Propsteipfarre St. Mariae Geburt, der Stadt Kempen und der Thomas-Stiftung Heinrich und Christine Kiefer als Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet. Seit 1989 verfügt es über Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Kramermuseums in Kempen (Kulturforum Franziskanerkloster).
Es versteht sich als Dokumentations- und Forschungsstätte zu Leben, Werk und Wirkung des in Kempen geborenen Thomas Hemerken von Kempen (1379/80 - 1471), eines der Hauptvertreter der Devotio moderna.
Neben der Bestandspflege der Sammlung, die Interessenten als Präsenzsammlung zur Verfügung steht, sieht das Archiv seine Aufgaben